PATIENTENINFORMATION ZUM DATENSCHUTZ
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.
Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Dr. med. Christine Wilson
Praxis für Ganzheitsmedizin
Fallstr. 26
81369 München
ODER
Wentzingerstr. 36
79106 Freiburg
Sie erreichen die zuständige Datenschutzbeauftragte unter:
Telefon: +49 162 7479 764
Email: praxis@dr-wilson.de
Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Arzt und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen.
Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die wir oder andere Ärzte erheben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzte oder Psychotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (z.B. in Arztbriefen).
Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.
Empfänger Ihrer Daten
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte / Psychotherapeuten, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein.
Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.
Speicherung Ihrer Daten
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist.
Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben, zum Beispiel 30 Jahre bei Röntgenaufzeichnungen laut Paragraf 28 Absatz 3 der Röntgenverordnung.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.
Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde für Bayern lautet:
Prof. Dr. Thomas Petri
Landesbeauftragter für den Datenschutz Bayern
Postfach 22 12 19
80502 München
oder:
Wagmüllerstraße 18
80538 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Website: https://www.datenschutz-bayern.de/
Die Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde für Baden- Württemberg lautet:
Dr. Stefan Brink
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
oder:
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
Telefon: 07 11/61 55 41-0
Telefax: 07 11/61 55 41-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Homepage: http://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Rechtliche Grundlagen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit Paragraf 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.
Datenschutz bei Nutzung der Website
Die Nutzung der Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Sollten personenbezogene Daten erhoben werden (hierunter fallen z. B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden nicht weitergegeben.
An dieser Stelle sei aber darauf hingewiesen, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein Schutz durch den Zugriff Dritter kann der Betreiber dieser Seiten nicht garantieren.
Cookies
Internetseiten verwenden teilweise „Cookies“, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden und die weder Viren enthalten noch Schaden anrichten. Es handelt sich um Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Nutzung einer Webseite effektiver und auch sicherer zu machen.
Sogenannte „Session-Cookies“ werden am häufigsten verwendet und nach Ende des Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Rechner, bis diese von Ihnen gelöscht werden. Somit kann die besuchte Webseite Ihren Browser beim nächsten Besuch wiedererkennen.
Sie entscheiden allerdings, ob dies gewünscht ist, indem Sie Ihren Browser entsprechend einstellen, z. B.
Sollten Sie das Setzen von Cookies unterbinden, ist die Funktionalität dieser Webseite möglicherweise eingeschränkt.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Auf die Speicherung dieser Daten haben wir keinen Einfluss. Die Daten können dem einzelnen Besucher nicht zugeordnet werden. Eine Zusammenführung der Daten aus Server-Log-Files und bspw. Angaben aus Kontaktformularen ist nicht möglich und wird (auch wenn dieses technisch umsetzbar wäre) nicht vorgenommen. Wir behalten uns aber vor, bei rechtswidriger Nutzung der Webseite (z. B. die Nutzung von Kommentarfeldern für rassistische, menschenrechtswidrige o. ä. Einträge) die Daten nachträglich prüfen zu lassen.
Kontaktformular
Sollten Sie unser Kontaktformular nutzen, dann werden die von Ihnen eingegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Rück- oder Anschlussfragen bei uns gespeichert. Ohne Ihre Einwilligung geben wir diese Daten nicht an Dritte weiter.
Auskunft, Löschung, Sperrung
Die erhobenen Daten werden nach Abschluss, bzw. Bearbeitung gelöscht. Sie können aber jederzeit von Ihrem Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten einfordern. Wenden Sie sich hierzu, oder auch bei weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten unter der im Impressum angegebenen Adresse.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Widerspruch Werbe-Mails
Als Betreiber der Webseite sind wir verpflichtet ein Impressum zu veröffentlichen. Wir widersprechen hiermit ausdrücklich der Nutzung, der im Impressum bereitgestellten Kontaktdaten, zur Zusendung von Werbung und nicht angefordertem Informationsmaterial oder Spam-E-Mails. Bei Zuwiderhandlung behalten wir uns rechtliche Schritte vor.